Oberstufe /MSS

Anmeldung MSS Schuljahr 2023/24

Die Anmeldung für die Stufe 11 im Schuljahr 2023/24 beginnt ab dem 30.01.23 und dauert bis zum 24.02.23. 

Für eine Anmeldung/Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin unter mss@igs-koblenz.net bzw. unter der 02619833630.

Gerne steht ihnen die MSS-Leitung (Herr Götzler) auch bei Fragen unter o.g. Kontakt zur Verfügung.

Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung:

- Halbjahreszeugnis mit vorläufiger Berechtigung
- vorausgefülltes Anmeldeformular (wenn möglich, mit PC)

- Nachweis über Masernschutz

- Kopie der Geburtsurkunde/ Ausweise des Schülers, der Eltern

Download
Flyer Infos MSS IGS Koblenz
MSS IGS Koblenz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB
Download
Anmeldeformular zur MSS 23/24
Hier können Sie die Anmeldung herunterladen.
Anmeldeformular_Adresse_MSS2324.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB
Download
Wahlzettel für die Fächerwahl der MSS 23/24
FächerwahlneuSPBK_22.pdf
Adobe Acrobat Dokument 696.4 KB

Wir bieten für das nächste Schuljahr (22/23) voraussichtlich die folgenden Kombinationen an:


Allgemeine Informationen zur Oberstufe

Gleich zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 werden im Rahmen einer Methodenwoche die für das erfolgreiche Arbeiten in der Oberstufe relevanten Arbeitstechniken eingeübt und trainiert.

 

An den Beratungstagen  im November und im April bekommen alle SchülerInnen der Oberstufe und deren Eltern ein ausführliches Feedback über ihre Lernstand und ihre Lernentwicklung.

 

Latein und Französisch bieten wir als so genannte “Null-Kurse an. Schüler, die bisher keine zweite Fremdsprache belegt haben, können über einen Null-Kurs die für das Abitur notwendige zweite Fremdsprache erlangen.

 

Die IGS Koblenz bietet u.a. die Möglichkeit, den Grundkurs Darstellendes Spiel zu belegen. In der Jahrgangsstufe 12 werden die Schülerinnen und Schüler während einer Projektwoche an das selbständige, fächerübergreifende Arbeiten herangeführt.

 

Die gemeinsame Studienfahrt in das europäische Ausland als Highlight der Jahrgangsstufe 13 schweißt die Stufe noch einmal zusammen, bevor sich dann alle gemeinsam auf das Abitur vorbereiten. Dafür finden den Herbstferien in einzelnen Fächern schulintern eigene Repetitorien statt. 

 

Eine große Auswahl zwischen unterschiedlichen Leistungs– und Grundkursen ermöglicht es, individuelle Stärken und persönliche Interessen in den erfolgreichen Weg zum Abitur einzubringen.

 

Unsere Schule zeichnet sich durch die enge Kommunikation zwischen den SchülerInnen, den Eltern, den Stammkursleitungen, der Oberstufenleiterin aus und ermöglicht es, zeitnah Rückmeldung zu geben und individuell zu beraten.

 

Weitere Informationen zur MSS in Rheinland-Pfalz finden Sie auf dem Bildungsserver unter http://gymnasium.bildung-rp.de/gymn-oberstufe-abitur.html oder unter

http://igs.bildung-rp.de/mss-oberstufe.html

Über den ersten Link gelangen Sie zu weiteren Informationsbroschüren zum Abitur in den jeweiligen Jahrgangsstufen.


Skiexkursion des Leistungskurses Sport 2023

„Passiert schon nix“ – Alpine Grenzerfahrungen des LK-Sport 12

Im Zuge des 1. Halbjahres der Jahrgangsstufe 12 hat der LK-Sport eine verpflichtende Skiexkursion (Skikurs inklusive Prüfung) im Lehrplan verankert. Und so brach der Kurs von Herrn Nürnberg begleitet von Frau Scherer Richtung Zillertal in Österreich auf. (…)

Am Montag (16.01.2023) stand der erste Skitag für die 14 SchülerInnen auf dem Programm. Die Fortgeschrittenen-Gruppe von Frau Scherer brach nach Gerlos auf. (…) In Gerlos angekommen, verschaffte sich Frau Scherer einen Überblick über den Leistungsstand der Gruppe. Die Anfänger blieben mit Herrn Nürnberg im Skigebiet der Unterkunft und lernten dort das Fahren von Kurven im flachen Gelände und bewältigten bereits ihre erste Abfahrt auf einer blauen Piste. Beim Liftfahren gab es dagegen noch etwas größere Probleme. Das alpine Panorama lenkte einen Schüler so sehr ab, dass er rückwärts vom Förderbandlift fiel und mit Skiern zum Himmel im Schnee landete. Auch der ansässige Schlepplift verursachte den ein oder anderen Sturz. Dennoch konnten alle den Tag einigermaßen unverletzt beenden. (…) Am zweiten Skitag brachen beide Gruppen früh nach Zell am Ziller auf. Die Gruppe von Frau Scherer sammelte zahlreiche Pistenkilometer und feilte weiter an einer sportlichen und kontrollierten Abfahrtstechnik. (…) Der dritte Skitag hatte für den Kurs ein richtiges Highlight zu bieten. Die gesamte Gruppe absolvierte in Gerlos eine gemeinsame Talabfahrt zum Abschluss des Ausbildungstages. (…) Am Freitag, dem Dreizehnten stand dann die Abschlussprüfung in Zell am Ziller auf dem Programm. Alle SchülerInnen zeigten wirklich respektable Lernfortschritte und konnten die Fahrt mit einem positiven Gefühl abschließen.

Der Abreisetag verlief dann leider überhaupt nicht nach Plan. Nach einem viel zu frühen Aufstehen um 05:30 musste das Zimmer zunächst bis 06:00 Uhr geräumt werden und schließlich das Gepäck den Berg hinauf zur Bergbahn gewuchtet werden. Nach dem Frühstück ging es um 09:00 Uhr pünktlich ins Tal, um dort den Bus nach Koblenz zu besteigen. Doch aus einer schnellen Abfahrt wurde nichts. Nach einem Meter Fahrt fiel der Bus aus und man musste zähe vier Stunden im Bus ausharren, bis ein Ersatzbus in Hainzenberg ankam. Die Fahrt führte dann bis nach Nürnberg, wo ein erneuter Buswechsel anstand. Mit den Kräften und Nerven am Ende erreicht die Gruppe schließlich gegen 23:30 die IGS. (Th. Nürnberg)

Den kompletten Bericht finden Sie als pdf-Datei unter dem Foto.

Download
Und hier der komplette Bericht
Kursbericht Skifahrt LK 12_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 750.4 KB

Abifeier 2022

„Abi Zeneca – doch noch zugelassen“ - 45 Schülerinnen und Schüler erlangen die Hochschulreife

„Was uns auszeichnet, ist unser Durchhaltewille – nicht einmal eine Pandemie kann uns stoppen“, so Tim Ackermann in seinem Wortbeitrag während des Abiturgottesdienstes. Unter dem Motto „Engel“ feierten die 45 Abiturientinnen und Abiturienten der IGS Koblenz diesen gemeinsam mit Eltern, LehrerInnen, Verwandten und Freunden in der Koblenzer Jugendkirche X-Ground.

Nur einen Tag später überreichten Direktor Axel Brott und die Stammkursleiter im Festsaal des Lahnsteiner Hotels Wyndham Gardens den SchülerInnen ihre Abiturzeugnisse. Fünf SchülerInnen hatten eine Eins vor dem Komma, das beste Abitur erreichte Julika Sandrieser mit 1,1. Sie erhielt zudem den Preis für die besten Leistungen im Fach Biologie.

Direktor Axel Brott griff einen weitverbreiteten Vorwurf an Schule aus den Medien auf: „Schule sei eine altertümliche Institution, die ihre Daseinsberechtigung längst verloren hat und Kreativität und Individualität der Schüler vernichtet.“ Brott widersprach diesem Urteil deutlich und sagte: „Wir bauen um, wir modernisieren, wir suchen den Dialog mit unseren Schülern. Moderne Unterrichtsmethoden haben auch Ihre Fähigkeiten, liebe Abiturientinnen und Abiturienten, gestärkt, ihren Teamgeist und ihre Kooperationsfähigkeit gefördert. Mathematik ist wichtig! Deutsch ist wichtig! Biologie ist wichtig! Aber Kunst und Theater auch!“

Als Schule mit einem theaterpädagogischen Schwerpunkt durfte ein Theaterpreis an diesem Abend also nicht fehlen. Jährlich verleiht der Theaterfachbeirat der IGS Koblenz einen schuleigenen Theaterpreis – die goldene Kassiopeia. Sie ging in diesem Jahr den frisch gebackenen Abiturienten Moritz Schnitzius – u.a. für sein jahreslanges Engagement bei den Theaterhelden, der schuleigenen Theater-AG. Zusammen mit Lukas Breitenbach und Julika Sandrieser erhielt er zudem den Preis der Schülervertretung für sein soziales Engagement. Der Preis für das beste Abitur in Mathematik und Chemie ging an Lukas Breitenbach, Preise für die besten Leistungen in Physik erhielten Fabian Käfer, Quang Schulz und Victoria Kiefer. Als wichtigsten Preis überreichte der Schulleiter schließlich den „Preis der Ministerin für vorbildliche Haltung und Einsatz für die Schulgemeinschaft“ an den bereits hochdekorierten Moritz Schnitzius.

Auf den Digitalunterricht, den Unterricht während Corona und die Kursfahrt ins Saarland blickten in ihrer Schülerrede Victoria Kiefer und Leon Steiger zurück. Lars Götzler und Michael Bade sangen stellvertretend für die Lehrerschaft vom Heimweh nach der IGS und der schlimmen und schönen Zeit, die nun vorüber ist. Für den Schulelternbeirat ließ Frau Kiefer-Fischer die Schulzeit und die Freuden und Sorgen, die die Kinder den Eltern bereitet haben, Revue passieren und sagte: „Dass die IGS ein Erfolgsmodell ist, zeigt dieser Abend. Mögen wir ihn gebührend feiern und uns gerne erinnern. Mögen auch Sie, liebe Eltern, dies mit Stolz und Freude tun, mit Wurzeln und Flügeln, …unsere Aufgaben sind noch nicht zu Ende!“

Neben der Vergabe der Abiturzeugnisse als Highlight des Abends sorgten diverse Programmeinlagen von Lehrern und Schülern für einen kurzweiligen Verlauf des Abends.