IGS? Gibt es jetzt auch als GTS. Nachdem auch das Ministerium dem Antrag auf Einrichtung eines Ganztagsangebots zum Schuljahr 2023/24 zugestimmt hat, freuen wir uns
riesig darauf, im Sommer 2023 mit zwei Ganztagsklassen (und weiterhin zwei Halbtagsklassen) in der Stufe 5 zu starten.
Ein Arbeitskreis bereitet aktuell den Start des Ganztagsbetriebs vor. Auf folgende Eckpunkte hat sich der AK bereits geeinigt, um ihre Kinder optimal zu
unterstützen:
-
SchülerInnen der Ganztagsklasse erhalten von Montag bis Donnerstag ein ganzheitlich-orientiertes, fachliches und pädagogisches Angebot bis 16 Uhr.
-
Hausaufgaben werden weitgehend in den Schultag integriert. Dennoch kann es notwendig sein, sich ggf. auch zu Hause noch einmal Vokabeln
anzuschauen oder Inhalte für eine Klassenarbeit zu wiederholen.
-
Rhythmisierter Ganztagsbetrieb: Es wird einen rhythmisierten Ganztagsbetrieb geben. Das heißt, dass es nicht so sein soll, dass die
Ganztagsschüler morgens Unterricht und am Nachmittag ein ergänzendes Angebot von fremden Lehrern oder Betreuern erhalten werden. Vielmehr soll der Schultag so gestaltet werden, dass
Ganztagsschüler auch am Vormittag Freizeit-, Bewegungs- oder Erholungsangebote erhalten. Dafür wird es am Nachmittag auch Unterrichtsangebote im Klassenverband geben, der jedoch von Lehrern
erteilt wird, die auch in der Klasse unterrichten. Somit erhoffen wir uns ein auf die Bedürfnisse der Kinder angepasste Balance zwischen Lern- und Erholungsphasen und ein familiäres Gefühl im
Klassenverband, um sich optimal und frei entfalten zu können.
-
Stärkung der Hauptfächer: Es wird für Ganztagsschüler eine Stunde mehr Deutsch, Mathematik und Englisch geben. Dieses Stundenplus im
Hauptfachbereich soll u.a. zur Anfertigung von Hausaufgaben und einem vertieften fachlichen Lernen in diesen Fächern dienen. Hier soll kein „normaler“ Fachunterricht stattfinden, sondern ein
individualisiertes Lernen.
-
Digitalstunde: Es wird eine feste Digitalstunde im Stundenplan der Ganztagsschüler geben. Hier soll das Arbeiten mit verschiedenen
Lernplattformen (Moodle, Leseförderprogramm Antolin, Lernsoftware Anton u.v.m.) und die sinnvolle Arbeit digitalen Endgeräten und Office-Anwendungen/Schreibprogrammen geübt werden.
-
Bewegungsstunde: Neben dem Sportangebot werden Ganztagsschüler eine zusätzliche Bewegungsstunde erhalten, um den hohen Sitzzeiten Rechnung zu
tragen
-
EvA+ - Das Lernen lernen: Das eigenverantwortliche Arbeiten lernen alle Schüler im EvA-Unterricht. Ganztagsschüler erhalten zustätzliche
EvA-Stunden. In diesen EvA+-Stunden haben Ganztagsschüler die Möglichkeit, u.a. Hausaufgaben der Nebenfächer anzufertigen. Sie erhalten dabei qualifizierte Unterstützung durch Mitschüler und
Lehrer.
-
AG-Bereich: Selbstverständlich haben auch Ganztagsschüler die Möglichkeit, sich in das AG-Angebot einzuwählen und so bspw. auch im Schüler-Park
aktiv zu werden oder das breite theaterpädagogische Angebot zu nutzen.
-
Mittagessen: Ein gemeinsames und nahrhaftes Mittagessen rundet das Ganztagsangebot ab.
Schule kann und soll Spaß machen. Wenn Kinder schon einen großen Teil ihres Tages in der Schule verbringen, dann ist es unser Anspruch, dass diese Zeit als wertvoll
und freudvoll empfunden wird. Darum möchten wir Ganztagsschüler auch über die Stufe 5/6 an im Ganztag halten. Dies kann uns nur gelingen, wenn sie die gemeinsame Zeit in ihrer Ganztagsklasse als
wertvoll empfinden und sich in ihrem Klassenverband wohlfühlen. Das pädagogische Angebot der IGS kann Im Ganztag vertieft werden, um alle Kinder ganzheitlich zu jungen Persönlichkeiten
heranreifen zu lassen und Teamfähigkeit zu fördern.