Letzte Aktualisierung: 11.4.2021
Der Studientag am 16.4. muss aus Pandemiegründen verschoben werden.
Es findet Unterricht nach Plan statt.
Für die Zeit des Wechselunterrichts bieten wir eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler bis einschließlich der Klassenstufe 7 an. Bitte melden Sie Ihr Kind per Mail an das Sekretariat unter Angabe des Namens, der Klasse und den Tagen zur Notbetreuung an. Eine Mailmaske finden Sie unter "Personen & Kontakt". Die Schüler bringen ihre Unterrichtsmaterialien mit, so dass sie die am Präsenztag erteilten Aufgaben in der Schule bearbeiten können.
Die Notbetreuung findet in einer separaten Gruppe statt und startet täglich um 8.00 Uhr in Raum 128 und endet um 12.25 Uhr. Ihre große Pause verbringen die Kinder von 10.00 Uhr bis 10.25 Uhr. Es gelten die bestehenden Hygieneregeln. Beachten Sie auch bitte weiterhin, dass die Eltern die Schule im Krankheitsfall bis 8.00 Uhr informieren.
Informationen zur Anmeldung der MSS 11 finden Sie hier:
https://www.igskoblenz.de/stufen/oberstufe-mss/
Mund-Nasen-Bedeckung an Schulen
Oberste Priorität hat der Infektionsschutz der SchülerInnen sowie Lehrkräfte. Ein zentraler Baustein ist dabei das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung (MNB). Für den Schulbereich ist die Pflicht zum Tragen einer MNB durch entsprechende Verordnungen geregelt. Es gilt der Grundsatz, dass das Tragen eine MNB auf dem Schulgelände verpflichtend ist. Seit dem 27.10. ist das Tragen einer MNB auch im Unterricht verpflichtend.
Ausnahmen aufgrund einer Behinderung oder aus gesundheitlichen Gründen sind durch eine qualifizierte ärztliche Bescheinigung nachzuweisen. Aus dem Attest muss sich nachvollziehbar mindestens ergeben, auf welcher Grundlage der Hausarzt seine Diagnose gestellt hat und wie sich die Krankheit im konkreten Fall darstellt.
Umgang mit Erkältungskrankheiten
Unter Berücksichtigung der aktuellen Infektionslage gilt: Kinder und Jugendliche dürfen die Einrichtung (Kita oder Schule) nicht besuchen, auch wenn sie unter einem Infekt mit nur schwachen Symptomen leiden (z.B. leichter Schnupfen, leichter/ge-legentlicher Husten). Erst wenn der Allgemeinzustand nach 24 Stunden gut ist und keine weiteren Krankheitszeichen dazugekommen sind, darf die Kita oder die Schule wieder besucht werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt.
Kinder, die Zeit in einem Risikogebiet verbracht haben, dürfen die Schule nur dann besuchen, wenn die Vorgaben der Corona-Bekämpfungsverordnung erfüllt wurden! Bitte informieren Sie sich über die jeweils aktuellen Vorgaben vor dem Antritt einer Urlaubsreise.
Liebe Eltern,
über den folgenden Link gelangen Sie zu den offiziellen Informationen des Landes zur Corona-Situation an Schulen: https://corona.rlp.de/de/themen/schulen-kitas/
Bei strahlendem Sonnenschein nahmen die Abiturientinnen und Abiturienten der IGS Koblenz ihre Abiturzeugnisse auf dem Schulhof der IGS Koblenz entgegen.
Der gesamten Schulgemeinschaft war es ein großes Bedürfnis, den scheidenden Abiturienten trotz der besonderen Umstände einen feierlichen Abschied zu bereiten. Und weil Schulen im Improvisieren inzwischen sehr geübt sind, verwandelte sich der Schulhof kurzerhand in so etwas wie eine Corona konforme Hochsicherheitszone mit Bühne und Sicherheitsabständen, wo stolze Eltern und glückliche Schüler die Schulzeit an „ihrer“ IGS noch einmal Revue passieren ließen.
Direktor Axel Brott begrüßte die Anwesenden und gab Einblicke in die Pläne der von ihm zuvor befragten SchülerInnen und Schüler und wünschte ihnen „ein Leben, das euch Zeit schenkt. Mache dich auf den Weg, suche das Licht in deinem Leben, folge deinem Stern.“
Als Vertreterin für den Schulelternbeirat gratulierte Frau Kiefer-Fischer den Abiturienten und riet ihnen, die starke Gemeinschaft, die sie hier erlebt haben, mit in diese Zeiten zu nehmen. Für die Stammkursleiter erinnerte der stellvertretende Direktor Simon Fees-Welzer an drei außergewöhnliche Jahre in der Oberstufe und betonte das soziale Miteinander, denn „kein Bildschirm kann das Miteinander ersetzen“. MSS-Leiter Lars Götzler freute sich, dass das Abitur trotz unnormaler Umstände normal verlaufen sei und präsentierte sich als Herr der Zahlen: So gab es dreimal die Eins vor dem Komma und das beste Abitur erlangte mit 1,6 Jan Kappke. Marlene Heiligers und Lukas Schäfer bedankten sich in der Schülerrede bei den Lehrern und verglichen die Oberstufenzeit mit einem klassischen Drama, das seinen Wendepunkt am 13.3.2020 hatte, dem Tag der ersten Schulschließung. Glücklicherweise endete diese Zeit nicht in einer Katastrophe.
Francesca Huber erhielt den Preis der Ministerin für ihr soziales Engagement, Marlene Heiligers und Leo Jansen den Preis der SV für ihr Engagement für die Schulgemeinschaft und Emily Engel eine Auszeichnung für ihren Einsatz für die Stufe (s. Foto rechts).
Mit einer ganz besonderen Geste der Wertschätzung leitete Direktor Axel Brott zur Zeugnisausgabe über. Begleitet vom „Generalmusikdirektor“ Michael Bade am Piano sang er für die Schulgemeinschaft „Wonderful World“ und dankte den KollegInnen, den Eltern und Schülern für ihr Engagement und die vielen helfenden Händen, ohne die es diesen Augenblick nicht zu genießen gäbe. Denn wie heißt es in Wincent Weiss Song „Feuerwerk“, den Michael Bade zu Beginn der Feierstunde sang? „…dieser Augenblick kommt nie zurück.“
Die IGS Koblenz gratuliert den Abiturientinnen und Abiturienten des Schuljahres 2020/21:
Akhtar, Alina; Beckerman, Marie; Bezner, Oliver; Daoud, Bshara; Ekpe, Sandra-Katharina; Engel, Emily; Fries, Jan Werner; Goethel, Gregor; Görzen, Silas; Hanne, André; Heiligers, Marlene; Herrfurth, Jonas; Huber, Francesca; Ibrahim, Jakob; Jansen, Leo; Jösch, Emily; Kaltenborn, Julia; Kapke, Jan Alexander; Khalilli, Emil; Kölzer, Annika; Montanye, Julius; Parroche, Danny; Sailer, Tom; Saleh, Hasan; Schäfer, Lukas; Schäfer, Marius; Schein, Michael; Schumann, Noah; Schumann, Till Narvik; Sentker, Arjan; Straub, Isabell; Vance, Ceejay; von Heimendahl, Laurin Hans; Weiß, Hannah und Werth, Amelie
61 Schülerinnen und Schüler der Stufe 11 der IGS Koblenz erhielten am 23.11.2020 die ersten Leihgeräte aus den Mitteln des Sofortprogramms des Bundes.
Eingebettet wurde die Übergabe der Apple iPads in den Startschuss des gemeinsamen Modellprojektes „Schulische Digitalisierung“ der IGS Koblenz und der Universität Koblenz. Ziel sei es, die gesammelten praktischen Erfahrungen und konzeptionellen Ansätze der während des Lockdowns entwickelten digitalen Beschulungsformate für einen weitergehenden Schulentwicklungsprozess fruchtbar zu machen, so Frau Professor Dr. Quaiser-Pohl, Dekanin des Fachbereichs I der Universität Koblenz.
Schulleiter Axel Brott betonte, dass sich das Kollegium während des Lockdowns sehr engagiert auf den Weg machte, die Lernplattform Moodle für das digitale Lernen zu nutzen. Eine eigene Moodle-Taskforce bildete alle Kolleginnen und Kollegen weiter, alle SchülerInnen der IGS haben einen Moodle-Zugang, alle LehrerInnen haben ihre Kurse digital in der datenschutzkonformen Lernplattform abgebildet. Es zeigte sich aber, dass die digitale Ausstattung sowohl in der Schule als auch zu Hause oftmals unzureichend sei. Eine digitale Lernaufgabe auf einem Handy zu schreiben sei ebenso zum Scheitern verurteilt wie der Versuch, ohne schulisches WLAN zeitgemäß im Klassenraum zu arbeiten. Er dankte dem Schulträger, denn „Inzwischen haben wir auch WLAN, so dass wir mit den Tablets im Unterricht arbeiten können.“
Bildungs- und Kulturdezernentin Frau Dr. Theis-Scholz betonte, dass es der Weitsicht des Schulverwaltungsamtes zu verdanken sei, dass Koblenz nun die ersten Tablets an Schüler ausgeben konnte. „Dem Leiter des Schulverwaltungsamtes Herrn Karbach war bereits im Frühjahr klar, dass der Bedarf da ist und die Nachfrage groß sein wird. Daher wurden bereits recht früh entsprechende Bestellungen getätigt. Unser erklärtes Ziel ist es, dass alle Kinder mit digitalen Endgeräten arbeiten können und kein Kind abgehängt wird.“, so Frau Dr. Theis-Scholz.
Während es aufgrund der aktuell hohen Nachfrage kaum möglich ist, Tablets im Handel zu erwerben, erwartet der Schulträger weitere Chargen, so dass noch mehr Schüler mit Tablets ausgestattet werden können.
Im Gespräch mit den Schülern wurde deutlich, dass die Geräte sofort im Unterricht und zu Hause genutzt werden. Das einzige Problem scheint zu sein, dass nun Begehrlichkeiten bei Geschwisterkindern geweckt wurden. „Ich habe mehrere Geschwister und bin der Jüngste. Meine älteren Brüder sind schon neidisch, dass sie nicht auch so ein Gerät haben.“, so ein Schüler der Stufe 11.
Im Anschluss an die Übergabe tagte die Schulleitung mit Frau Professor Dr. Quaiser-Pohl, um die nächsten Schritte der wissenschaftlichen Begleitung abzustimmen: Focusgespräche mit LehrerInnen, Interviews mit SchülerInnen, Patenschaften zwischen Studierenden und SchülerInnen sowie eine Unterstützung in technischen Fragen durch das IWM (Institut für Wissensmedien) sind nur einige der geplanten Maßnahmen.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern,
liebe Schulgemeinschaft,
frisch an der IGS angekommen möchte ich mich als der neue Schulleiter bei der gesamten Schulgemeinschaft vorstellen.
Erste Kontakte mit Lehrern, Eltern und Schülern und dem Schulträger waren sehr positiv und machten mir bisher den Einstieg an der IGS leicht. Dafür bin ich sehr dankbar! Hatte ich doch auch nach 29 Jahren Schuldienst und 12 Jahren Schulleiterdasein eine gute Portion Aufgeregtheit in meinem Bauch.
Ich begann nach dem Referendariat meine Karriere in Kastellaun an der IGS, wechselte dann nach Toulouse an die Deutsche Schule, kam zurück nach Boppard ans Kant-Gymnasium und wurde dann Schulleiter in Linz am Martinus-Gymnasium. 2014 wechselte ich an die Deutsche Schule Istanbul und nun zurück in Deutschland freue ich mich auf meine Tätigkeit in Koblenz an der IGS.
Große Aufgaben liegen vor uns allen: Und auch wenn die Meinungen zu einzelnen Themen einmal auseinander gehen, wünsche ich mir, dass wir alle an dem gemeinsamen Ziel: eine gute Schule für unsere Kinder zu machen, festhalten.
Schule darf kein Ort des Scheiterns sein. Diesem Motto möchte ich mich mit allen gemeinsam widmen!
Ich freue mich auf unsere gemeinsame Arbeit
Axel B. Brott Koblenz, 17.08.2020
Liebe KlassensprecherInnen und KurssprecherInnen,
da es momentan aufgrund von Corona/ Covid nicht zu einer Durchmischung der Jahrgangsstufen kommen darf, kann es vorerst nicht zu face-to-face Treffen mit allen Kurs-/KlassensprecherInnen kommen. Wir suchen bereits nach Alternativen und Lösungen.
Um trotzdem mit Euch im Austausch zu sein, bitten wir Euch den KSV-Kurs auf Moodle regelmäßig zu besuchen, da ihr darüber Informationen bekommt, die Ihr in den Klassenräten/ Kursräten besprechen sollt. Zudem könnt Ihr die SV natürlich auch über Moodle erreichen.
Wer es gerne "old school" mag, kann auch einen Zettel/ Brief in den Briefkasten vor dem SV-Büro (erster Stock) werfen.
Für die SV tätig sind: Julika Sandrieser (12), Paul Jacobi (Klasse 10, Schülersprecher) und Adisa Dzaferi (9a), Lea Höhn und Eva-Maria Ehrhardt.
Fr. Ehrhardt (für die SV)
Alle Schüler und Eltern können den Stundenplan online sehen. Dies geht über den Browser eines Computers unter folgender Webadresse: https://webuntis.com/
Geben Sie im Suchfeld „IGS Koblenz“ ein und wählen Sie die Schule aus. Sie benötigen keinen persönlichen Login.
Sie können ganz links auf die Tabelle klicken (Stundenplan) und eine Klasse auswählen.
Am Smartphone ist die Anzeige über die App „Untis Mobile“ empfehlenswert.
Nach Installation der App suchen Sie nach „IGS Koblenz“. Wenn Sie kein persönliches Kennwort haben, stellen Sie den Schalter auf „Anonym“. Mit dem anonymen Zugang können Sie alle Klassen anwählen. Sie sehen den Stundenplan der Klasse, ausfallende Stunden sind durchgestrichen und grau dargestellt. Oberstufenschüler haben einen eigenen Zugang, den sie über den Stammkursleiter erhalten. Sie sehen ihren persönlichen Stundenplan.
Das igstrablatt sind unsere Hausmitteilungen. Hier informieren wir Sie über Aktuelles aus dem Schulleben.
Seit Februar ist unsere schuleigene Wetterstation in Betrieb. Sie liefert Daten zur Wetterbeobachtung für die Arbeit im Unterricht, z.B. für den NAWI-Unterricht der Stufen 5/6, den GL-Unterricht der Stufe 7, das Wahlpflichtfach NÖko sowie den Leistungskurs Erdkunde der Stufe 11.
Auch wenn die Einrichtung des Programms noch nicht ganz abgeschlossen ist, können die ersten Daten bereits unter dem folgenden Link im Internet abgerufen werden:
https://www.weatherlink.com/embeddablePage/show/b0206acfc0ff4177a4e9ff118329e8e9/wide
Elternbrief Halte- und Parkempfehlung IGS Koblenz
Leider gibt es immer wieder Probleme mit parkenden Autos, die im Bereich der Schulbushaltestelle „Eifelstraße“ halten. Meist sind dies Eltern, die dort nur „ganz kurz“ halten, um ihr Kind aus- oder einzuladen. Dadurch gefährden diese Fahrzeuge allerdings die Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler, die sich dort aufhalten. Daher wurde der folgende Elternbrief mit der Bitte um Beachtung verteilt.