Letzte Aktualisierung:  27.6.2025

Aktuelles


Kurzstunden aufgrund extremer Hitze

Aufgrund der für nächste Woche vorhergesagten extremen Temperaturen werden wir von Montag (30.6.) - Mittwoch (2.7.) Kurzstunden nach dem folgenden Stundenplan durchführen:

 

Kurzstunden Sommer

 

1.

8:00-8:30

 

2.

8:30-9:00

 

5-Min.-Pause

 

3.

9:05-9:35

 

Große Pause

 

4.

9:50-10:20

 

5.

10:20-10:50

 

5-Min.-Pause

 

6.

10:55-11:25

 

Große Pause

 

7.

11:40-12:10

GTS

Mittagessen

MSS

8.

12:10-12:40

 

 

5-Min.-Pause

 

 

9.

12:45-13:15

 

 

 

 

Sollte es wider Erwarten eine komplett andere Wetterprognose geben, werden wir die Schulgemeinschaft über Änderungen informieren. Die Konferenz am Mittwoch findet wie gewohnt statt. 


Gießdienst Schulgarten

Liebe Eltern, 
wir suchen wieder fleißige Helfer für den Feriengießdienst im Schulgarten. Es wäre schön, wenn sich die Arbeit auf viele Schultern verteilen könnte. 
Bitte melden Sie sich bis zum 30.06.2025 beim SEB über die unten angefügte Adresse mit Angabe des Familiennamens, Klasse und der möglichen Zeiten (an welchen Ferientagen/ in welcher Ferienwoche ist es Ihnen möglich, für etwa eine halbe bis eine Stunde zu helfen?). 
Es wäre sehr schade, wenn die ganze bisherige Arbeit der verschiedenen Schülergruppen "vertrocknen" würde. 
Hier die Adresse: seb@igs-koblenz.net
 
Mit freundlichen Grüßen
SEB IGS Koblenz und Projektleitung Schüler-Park Koblenz

Informationen Schulbuchausleihe

Download
Vorabinfo Schulbuchrückgabe
Vorabinfo Schulbuchrückgabe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 249.9 KB
Download
Schulbuchausleihe Information Erziehungsberechtigte
Schulbuchausleihe Information Erziehnung
Adobe Acrobat Dokument 89.6 KB

Sommerferienaktionen der Schulsozialarbeit

Download
Flyer Klotten 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 112.5 KB
Download
Anmeldung_Sommerferien2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 98.0 KB

Begrüßungsgottesdienst Stufe 5

Sehr geehrte Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler der neuen Stufe 5,

 entgegen der Ankündigung in der letzten Elterninformation beginnt der Begrüßungsgottesdienst am 18.08.25 bereits um 17.00 Uhr im X-Ground, der Kirche der Jugend, Moselweißer Str. 37, 56073 Koblenz.

Die jetzigen Fünftklässler und ihre Religions- und Ethiklehrer haben sich etwas Schönes einfallen lassen und freuen sich bereits darauf, die neuen Mitglieder unserer Schulgemeinschaft willkommen heißen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Heike Helf

Stufenleiterin 5/6


Anne of Green Gables - Theaterhelden der IGS Koblenz

Eine Premierenkritik von Dr. Andreas Berg

Am Sonntag, den 1. Juni verwandelte sich der Filmsaal der IGS Koblenz in das malerische Avonlea – und das Publikum wurde Zeuge einer außergewöhnlichen Schultheaterpremiere: „Anne of Green Gables“, inszeniert von den Theaterhelden der IGS Koblenz, begeisterte mit einer beeindruckenden Mischung aus Spielfreude, musikalischer Energie und professioneller Bühnenkunst.

Im Zentrum der Geschichte steht die phantasievolle Anne Shirley, deren unbändige Lebensfreude und poetische Sicht auf die Welt das Leben der Cuthberts und der Dorfgemeinschaft auf den Kopf stellt. Jolie Hött überzeugte als Darstellerin der Anne mit einer berührenden Darstellung, die zwischen überschäumender Energie und stiller Verletzlichkeit wechselte.

Was diese Inszenierung besonders macht, ist ihr musikalisches Konzept: Eigens für das Stück komponierte Musik und mitreißende Tanzeinlagen sorgten für emotionale Höhepunkte und rhythmische Dynamik. Die Choreografien waren nicht nur technisch sauber, sondern erzählten auch mit dem Körper und brachten Energie und Kraft auf die Bühne. Besonders der Sologesang einzelner Darsteller:innen ging unter die Haut und wurde vom Publikum mit begeistertem Applaus belohnt.

Auch die Ausstattung verdient besondere Erwähnung: Das aufwändig gestaltete Bühnenbild, das mit viel Liebe zum Detail die Welt von Green Gables zum Leben erweckte, sowie eine professionelle Soundanlage und stimmungsvolle Beleuchtung sorgten für ein rundum stimmiges Theatererlebnis. Man vergaß schnell, dass man sich in einem Schulfilmsaal befand – so hoch war das künstlerische Niveau dieser Aufführung.

Das Ensemble überzeugte durchweg mit souveränem Auftreten und großer Spielfreude. Jede Rolle – ob groß oder klein – war mit Hingabe gespielt, und die Chemie zwischen den Darsteller:innen war spürbar. Die Regie verstand es, die Stärken der Gruppe zu nutzen und gleichzeitig eine klare, berührende Erzählweise beizubehalten.

Diese Inszenierung von „Anne of Green Gables“ war weit mehr als ein Schultheaterstück – sie war ein emotionales, musikalisches und visuelles Erlebnis, das lange nachhallt. Die Theaterhelden der IGS Koblenz haben gezeigt, was möglich ist, wenn Leidenschaft, Kreativität und Teamgeist aufeinandertreffen. Ein Abend, der nicht nur Familien begeisterte, sondern Maßstäbe für Schultheater setzte.


Ein gelungener Tag des Schulgartens an der IGS Koblenz

Am 27. Mai 2025 fand der diesjährige „Tag des Schulgartens“ im Schüler-Park der IGS Koblenz statt – ein Fest für die ganze Schulgemeinschaft und darüber hinaus. Von 14 bis 18 Uhr verwandelte sich der Schulgarten in einen lebendigen Erlebnisraum voller Aktionen, Begegnungen und kulinarischer Genüsse.

Vielfalt an Mitmachaktionen und Workshops

Zahlreiche Stationen luden zum Mitmachen ein: Ob Airbrush-Tattoos, das Basteln von Samentütchen und Lesezeichen oder kreative Malstationen – für jede Altersgruppe war etwas dabei. Besonders beliebt war der Workshop der Bienen-AG, bei dem Schülerinnen und Schüler Führungen am Bienengarten anboten, Honig verkosten ließen und an einem Werkelstand sogar Bienenrähmchen reparierten. Wissbegierige konnten sich an Mitmach-Stationen über Tomatenanbau und Artenschutz informieren, oder ein Baumquizz lösen .

Kulinarik und Musik

Für das leibliche Wohl sorgten die Oberstufenkurse mit einem Verkaufsstand für Eis, Grillwürstchen und Erfrischungen. Im Café der SV gab es Kaffee und ein vielfältiges Kuchenbuffet. Die gemütliche Atmosphäre lud zum Verweilen und zu vielen netten Gesprächen ein – nicht nur zwischen Schülern, Eltern und Lehrkräften, sondern auch mit zahlreichen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen, die der Einladung gefolgt waren. Zudem war eine große Gruppe Bachelor-Studierender (Lehramt Biologie) als sehr interessierte Gäste anwesend. Ihre Professorin der Fachdidaktik der Biologie und ihrer Assistentin hatten die Veranstaltung als eine "statt Seminar"-Veranstaltung deklariert und konnten den Studierenden so praktische Einblicke geben, was man in Schule alles machen kann.

Musikalische Beiträge der Klasse 5b, der Schulband und einzelner Lehrkräfte rundeten das bunte Programm ab und sorgten für festliche Stimmung auf der Gartenterrasse.

Nachhaltigkeit und Engagement sichtbar gemacht

Neben der Präsentation vielfältiger Gartenprodukte – wie selbstgezogener Pflanzen, Holunderblütensirup oder Badesalzen – stellten verschiedene AGs und Kurse ihre Projekte und ihr Engagement rund um ökologische Bildung, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit vor. Während eines Rundgangs konnte man sich spannende Einblicke in laufende Projekte verschaffen.

Ein Dankeschön an alle Beteiligten

Der Tag endete mit einem gemeinsamen Ausklang, bei dem Helferinnen und Helfer bei einem Glas Sekt den erfolgreichen Nachmittag Revue passieren ließen. Unser herzlicher Dank gilt allen engagierten Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern, helfenden Händen und Gästen, die diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Tag des Schulgartens – ganz im Sinne: „Lasst uns im Grünen gemeinsam feiern.“ 


Das neue igs-trablatt

Das igs-trablatt sind unsere Hausmitteilungen.

Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe vom 27.5.2025

Download
igstrablatt 3-20224_25.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB

Nationales Jungimkertreffen 2025

Mathies Schuch belegt dritten Platz

Das Nationale Jungimkertreffen ist ein jährlicher Wettbewerb des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) bei dem Jugendliche ihr Wissen und Können in der Imkerei unter Beweis stellen können.

Die Jugendlichen absolvieren verschiedene Aufgaben wie z.B. praktische Stationen am Bienenvolk, das Erkennen von Honigsorten, das Identifizieren von Trachtpflanzen und einen Theorietest.

Die Teilnahme erfolgt in Teams, die von den Landesverbänden der Mitgliedsverbände des D.I.B. auserwählt und angemeldet werden.

Dieses Jahr fand das Nationale Jungimkertreffen vom 30.05.-01.06.’25 im Kloster Ensdorf in Bayern statt.

Für den Imkerverband Rheinland-Pfalz ging dieses Jahr auch ein Schüler der IGS Koblenz an den Start.

Seinen allerersten Kontakt zu Bienenvölkern hatte er in der 5.Klasse, als er der AG bei Frau Strotzer beitrat. Es entwickelte sich ein großes Interesse an den „Fleißigen Bienchen“, das „Flüssige Gold“ und alles, was dazu gehört. Sein angeeignetes Wissen vermittelte er sehr gerne der Familie und erweckte das Interesse an der Imkerei auch bei seinem Vater.

Im letzten Jahr begleitete Mathies dann seinen Vater, zu einem Theorie-Kurs an der VHS Koblenz unter der Leitung von Kay Wallura (Lehrer an der Goethe-Realschule Plus), trat dem Verein „Bee Together“ bei, machte mit 13 Jahren seinen Imkerschein und hält mittlerweile drei eigene Bienenvölker. Nach wie vor unterstützt er sehr gerne Frau Strotzer und tauscht sich mit Ihr aus.

Zum dritten Platz beim nationalen Jungimkertreffen gratulieren wir Mathies ganz herzlich.

Fachtagung „Zukunft der Schule – der Raum als dritter Pädagoge“ an der IGS Koblenz

Am 14. Mai 2025 fand im Rahmen des Pilotprojekts zur Umgestaltung der veralteten naturwissenschaftlichen Räume eine spannende Fachtagung an der IGS Koblenz statt. Unter dem Titel „Zukunft der Schule – Der Raum als dritter Pädagoge“ führten Frau Pioschetzni-Hirt, die Firma Hohenloher und Vertreter der Schulleitung die Teilnehmer durch ein abwechslungsreiches Programm.

Die Veranstaltung bot zahlreiche interessante Vorträge und die Möglichkeit, den neu gestalteten Raum mit innovativer Technik, den sogenannten Medienbuddys, zu erkunden. So referierte Dr. Dr. Dierk Suhr von der Hohenloher Academy über „Binnendifferenzierung und der Raum als dritter Pädagoge“. Nach Erläuterungen zum Pilotauftrag der Stadt zur Umgestaltung der naturwissenschaftlichen Räume durch Frau Pioschetzni-Hirt demonstrierten Schüler der Klasse 7b anschaulich verschiedene Versuche zur Photosynthese und erläuterten, wie die neuen, flexibel einsetzbaren Medienbuddys den Unterricht bereichern.

Die Rückmeldungen der Schüler waren durchweg positiv. Aussagen wie „Ich kann in dem Raum viel besser arbeiten, da alles an meinem Platz zur Verfügung steht, was ich brauche“ und „Endlich mal ein moderner, heller Raum, der motiviert, etwas zu machen“ zeugen von der Begeisterung der Schülerinnen und Schüler. Auch die Teilnehmer des Fachtages, die aus verschiedenen Regionen und mit unterschiedlichen Intentionen angereist waren – darunter sogar ein Teilnehmer aus Tschechien – waren nachhaltig beeindruckt.

In Anbetracht der Veränderungen unserer Gesellschaft hin zur digitalen Welt ist es wichtig, dass auch die Schule darauf reagiert. Dies umfasst nicht nur die Anpassung der Räumlichkeiten, sondern auch die Bereitstellung vielfältiger medialer Ressourcen. Im naturwissenschaftlichen Unterricht wird forschendes Arbeiten nur dann angeregt, wenn diese Ressourcen flexibel und schnell verfügbar sind. Der Medienbuddy spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Er bietet eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten wie Gas, Strom, USB, SIM-Slot und LAN, die den Unterricht bereichern und die Lernenden unterstützen.

Für das besondere Engagement wurde die IGS mit dem Mint-Space-Preis 2025 der Firma Hohenloher ausgezeichnet (s. Foto).

Wir freuen uns auf die weitere Entwicklung unserer Räume und die positiven Auswirkungen auf den Unterricht an der IGS Koblenz!


Themenwoche - Kreative Köpfe zeigen Vielfalt

Unter dem Motto „Kreative Köpfe – Inspirationen für neue Wege“ fand in der Woche nach den Osterferien eine spannende Themenwoche mit insgesamt 46 Projekten statt. Schülerinnen und Schüler konnten drei Tage lang in ganz unterschiedliche Themen eintauchen – von Kunst und Kultur über Sport bis hin zu Naturerlebnissen und Technik.

Angeboten wurden die Projekte von Lehrkräften, Eltern und auch Schülern selbst. Die Bandbreite war beeindruckend: Während einige Gruppen im Schulgebäude arbeiteten, zog es andere nach draußen – etwa das Projekt „Raus aus der Komfortzone“, bei dem Camping, Klettern und Kanufahren auf dem Programm standen.

Mit Unterstützung des japanischen Generalkonsulats lernten die Teilnehmenden  im Projekt „Japan im Klassenzimmer“ die Kultur des fernöstlichen Inselstaats hautnah kennen – inklusive selbstgemachtem Sushi, Manga-Zeichnungen, Kalligrafie und einem selbst erstellten Tokyo-Reiseführer. Auch sportlich ging es zur Sache – mit Basketball, Tänzen oder Tennis. Ein Fotoprojekt, Projekte im Schulgarten, ein Podcast sowie ein Film zur gesamten Themenwoche rundeten das kreative Angebot ab.

Den krönenden Abschluss bildete am Freitag ein Präsentationstag, bei dem die Projektergebnisse einem großen Publikum vorgestellt wurden. Mit Ausstellungen, Vorführungen und Mitmachstationen feierten Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Gäste gemeinsam die Vielfalt und das Engagement, das die Themenwoche möglich gemacht hat.


Exkursion der Jahrgangsstufe 9 nach Verdun

Am Freitag, den 11. April 2025, unternahmen alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 der IGS eine ganztägige Exkursion nach Verdun in Frankreich. Die Fahrt fand im Rahmen der schulischen Demokratieerziehung statt und hatte das Ziel, die Ereignisse des Ersten Weltkriegs und deren Bedeutung für unsere Gegenwart greifbar und nachvollziehbar zu machen.

Pünktlich um 8:00 Uhr starteten die Busse an der IGS. In Verdun besuchten die Schülerinnen und Schüler bedeutende Gedenkstätten und Schauplätze der Schlacht um Verdun, die als eines der grausamsten Kapitel des Ersten Weltkriegs gilt. Auf dem Programm standen unter anderem das Mémorial de Verdun (Museum), das Beinhaus von Douaumont mit dem angrenzenden Nationalfriedhof sowie das zerstörte Dorf Fleury-devant-Douaumont.

Das Museum vermittelte mit zahlreichen Ausstellungsstücken, Filmmaterial und persönlichen Dokumenten einen eindrucksvollen Überblick über das Leben und Leiden der Soldaten während des Krieges. Besonders berührend waren die ausgestellten Briefe gefallener Soldaten. Eine Schülerin schrieb später im Rahmen des Deutschunterrichts:

  „Ich fand es schade und traurig, dass die Briefe die Empfänger nie erreicht haben. Der Gedanke daran, wie viel Leid die Menschen auf dem Schlachtfeld oder zu Hause durchlebt haben müssen, ist erschütternd. Man wusste nie, ob man den nächsten Tag überleben würde.“

Auch das Beinhaus von Douaumont hinterließ einen bleibenden Eindruck. Die schiere Zahl der dort aufbewahrten Gebeine macht das Ausmaß der menschlichen Verluste auf eindrucksvolle Weise sichtbar. Beim Besuch des zerstörten Dorfs Fleury wurde den Schülerinnen und Schülern deutlich, wie vollständig ganze Ortschaften durch die Kämpfe ausgelöscht wurden – ein Symbol für die zerstörerische Kraft des Krieges.

Ein Schüler resümierte:

  „Die Reise nach Verdun hat mich tief bewegt. Sie zeigte mir nicht nur, was Krieg anrichten kann, sondern auch, wie wichtig es ist, sich zu erinnern, um aus der Geschichte zu lernen und für den Frieden einzustehen.“

Die Rückkehr zur Schule erfolgte gegen 20:30 Uhr. Insgesamt war die Fahrt nach Verdun für die Schülerinnen und Schüler eine tiefgreifende Erfahrung, die nicht nur historische Fakten vermittelte, sondern auch zum Nachdenken über Krieg, Frieden und Verantwortung anregte.

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns für die finanzielle Unterstützung dieser Fahrt durch die Sparkasse Koblenz und das Pädagogische Landesinstitut (PL) Rheinland-Pfalz.



USA-Austausch 2024 – Elf Tage Amerika hautnah

Einmal in den amerikanischen Alltag eintauchen, echte High-School-Luft schnuppern und den „American Way of Life“ aus erster Hand erleben – dieser Traum wurde im April 2024 für 16 Schülerinnen und Schüler unserer Schule Wirklichkeit.

Gemeinsam mit Herrn Matenaers und Frau Bauer machten sie sich auf den Weg nach Niskayuna im Bundesstaat New York, wo sie für elf Tage bei Gastfamilien untergebracht waren und am Alltag ihrer Austauschpartnerinnen und -partner teilnahmen. Die Jugendlichen wurden herzlich empfangen und erlebten hautnah, wie Schule, Freizeit und Familienleben in den USA ablaufen. An der Niskayuna High School konnten sie nicht nur den Unterricht miterleben, sondern auch am vielfältigen Schulleben teilnehmen – von Sportangeboten bis hin zu musikalischen Aktivitäten.

Darüber hinaus standen auch spannende Ausflüge mit den Gastfamilien und Austauschpartnern auf dem Programm. Gemeinsam wurden Ziele in der Region erkundet, wie das charmante Saratoga Springs oder der Besuch eines nahegelegenen Colleges, bei dem erste Einblicke ins amerikanische Campusleben gewonnen werden konnten.

Ein besonderes Highlight wartete am Ende des Aufenthalts: Drei Tage in New York City. Die Gruppe erlebte die faszinierende Metropole von ihrer eindrucksvollsten Seite – von der majestätischen Freiheitsstatue über einen Spaziergang über die Brooklyn Bridge bis hin zum stillen Gedenken am World Trade Center Memorial. Natürlich durfte dabei auch das kulinarische Erlebnis nicht fehlen: Ein Besuch bei „Raising Cane’s“ mit echtem Southern Fried Chicken und eine original amerikanische Pizza gehörten für viele zu den bleibenden Eindrücken dieser Reise.

Die Mischung aus Gastfreundschaft, kulturellem Austausch und unvergesslichen Momenten in einer der aufregendsten Städte der Welt machte diesen Austausch zu etwas ganz Besonderem.

 

Wir blicken dankbar zurück auf diese intensive Zeit und freuen uns schon jetzt auf den nächsten USA-Austausch im Jahr 2026!


In unserem Projekt „IGS-Podcast“ haben wir in der Themenwoche 2025 ein Konzept für einen Schulpodcast erstellt, Inhalte recherchiert und gestaltet und schließlich unsere erste Podcast-Folge aufgenommen. Bist du bereit für spannende Geschichten, interessante Gespräche und Einblicke in das Schulleben der IGS? Dann schalte ein und begleite uns auf unserer Reise!

In unserem Podcast erwarten dich:
Vielfältige Themen: Von aktuellen Themen, Projekten und Veranstaltungen bis hin zu persönlichen Geschichten unserer Schüler*innen und Lehrer*innen – hier ist für jeden etwas dabei!
🎧 Interaktive Formate: Höre Interviews und kreative Beiträge, die von uns gestaltet werden.
🌍 Gemeinschaft erleben: Lerne die Menschen an der IGS Koblenz kennen und erfahre, was unsere Schule so besonders macht. Wir bringen die Stimmen unserer Schulgemeinschaft direkt zu dir!

Download
IGS Podcast #1
IGS-Podcast.mp3
MP3 Audio Datei 3.0 MB

Das igs-trablatt - unsere Hausmitteilungen

Das igs-trablatt sind unsere Hausmitteilungen. In ihm informieren wir die Schulgemeinschaft und alle Interessierten über unser Schulleben.

Download
Das zweite igs-trablatt des Schuljahres 2024/25 (Dezember 2024)
igstrablatt 2-20224_25.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB
Download
Das erste igs-trablatt 2024/25 (September 2024)
Bitte lesen Sie diese Ausgabe genau, denn sie beinhaltet viele wichtige Informationen rund um das neue Schuljahr.
igstrablatt 1-2024_25 mit Infos SJ-Begin
Adobe Acrobat Dokument 234.0 KB

Informationen des Schulträgers zu digitalen Leihgeräten

Unter folgendem Link gelangen Sie zur Homepage des Schulträgers zu den digitalen Leihgeräten.  Diese enthält Informationen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und natürlich auch für Lehrerinnen und Lehrer.

In den FAQs werden die häufigsten Fragen aus dem Alltag, alle Informationen zur Ausleihe und mögliche Schadensfälle sowie deren Abwicklung zusammengestellt.

https://www.koblenz.de/leben-in-koblenz/bildung/schulen/digitale-leihgeraete/

In der pdf-Datei finden Sie QR-Codes, die Sie zu Informationen rund um die digitalen Leihgeräte führen.

Download
Leihgeräte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 452.0 KB

Download
Elternbrief mit Informationen zum digitalen Klassenbuch
Elternbrief Klassenbuch 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 191.6 KB

Stundenplan online

Alle Schüler und Eltern können den Stundenplan online sehen. Dies geht über den Browser eines Computers unter folgender Webadresse: https://webuntis.com/

Geben Sie im Suchfeld „IGS Koblenz“ ein und wählen Sie die Schule aus. Sie benötigen keinen persönlichen Login.

Sie können ganz links auf die Tabelle klicken (Stundenplan) und eine Klasse auswählen.

Am Smartphone ist die Anzeige über die App „Untis Mobile“ empfehlenswert.

Nach Installation der App suchen Sie nach „IGS Koblenz“. Wenn Sie kein persönliches Kennwort haben, stellen Sie den Schalter auf „Anonym“. Mit dem anonymen Zugang können Sie alle Klassen anwählen. Sie sehen den Stundenplan der Klasse, ausfallende Stunden sind durchgestrichen und grau dargestellt. Oberstufenschüler haben einen eigenen Zugang, den sie über den Stammkursleiter erhalten. Sie sehen ihren persönlichen Stundenplan.

Das igstrablatt sind unsere Hausmitteilungen. Hier informieren wir Sie über Aktuelles aus dem Schulleben.


Wetterstation der IGS Koblenz

Seit Februar ist unsere schuleigene Wetterstation in Betrieb. Sie liefert Daten zur Wetterbeobachtung für die Arbeit im Unterricht, z.B. für den NAWI-Unterricht der Stufen 5/6, den GL-Unterricht der Stufe 7, das Wahlpflichtfach NÖko sowie den Leistungskurs Erdkunde der Stufe 11.

Auch wenn die Einrichtung des Programms noch nicht ganz abgeschlossen ist, können die ersten Daten bereits unter dem folgenden Link im Internet abgerufen werden:

https://www.weatherlink.com/embeddablePage/show/b0206acfc0ff4177a4e9ff118329e8e9/wide


Elternbrief Halte- und Parkempfehlung IGS Koblenz

 Leider gibt es immer wieder Probleme mit parkenden Autos, die im Bereich der Schulbushaltestelle „Eifelstraße“ halten. Meist sind dies Eltern, die dort nur „ganz kurz“ halten, um ihr Kind aus- oder einzuladen. Dadurch gefährden diese Fahrzeuge allerdings die Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler, die sich dort aufhalten. Daher wurde der folgende Elternbrief mit der Bitte um Beachtung verteilt.

Download
Halte- und Parkempfehlung
Halteempfehlung 2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 255.3 KB