Letzte Aktualisierung: 2. Oktober 2023
Zum neuen Schuljahr ändern sich die Unterrichtszeiten. Hintergrund der Änderung ist der Start des Ganztagsbetriebs in der Stufe 5. Damit wurden Veränderungen notwendig, die u.a. dazu führen, dass der Unterricht nach der 6. Stunde eine Viertelstunde früher endet.
Und nach der Schule? In die Schule: Das Freiwillige Soziale Jahr an Ganztagsschulen
Vielfältige Aufgabenfelder, spannende Einblicke in das Berufsfeld Schule und ein Jahr zur persönlichen Orientierung bietet das FSJ an Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz. In der Region ist an der IGS Koblenz ein solches Freiwilliges Soziales Jahr mit Start zum August 2023 (teilweise auch zum April 2023) möglich.
Nach der eigenen Schullaufbahn ermöglicht das FSJ Ganztagsschule, die Perspektive zu wechseln und die Prozesse auf der anderen Seite der Schulbank mit zu gestalten, um Einblicke in die Arbeit pädagogischer Berufe zu erhalten: Die Freiwilligen unterstützen die Lehrer*innen im Unterricht und bei der Aufsicht, begleiten die Kinder beim Mittagessen oder bei den Lernzeiten, gestalten das Nachmittagsangebot mit und können sogar eine eigene AG anbieten. Auch die Mitarbeit in der Verwaltung oder digitale wie technische Aufgaben gehören ins Aufgabenpotfolio. Natürlich können die Aufgabenfelder aufgrund eigener Fähigkeiten und Interessen ergänzt und angepasst werden.
Deine Vorteile im FSJ:
Als Freiwillige*r erhält man ein monatliches Taschengeld, ist sozialversichert und nimmt an insgesamt 25 Bildungstagen teil. In diesen werden notwendiges Wissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt und die persönliche Entwicklung und berufliche Orientierung gestärkt. Zudem wird das FSJ in der Ganztagsschule als Praxisteil bei der Erlangung der Fachhochschulreife anerkannt.
Wo kann ich mich bewerben?
Interessierte informieren und bewerben sich beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz – Träger des FSJ – unter www.fsj-ganztagsschule.de, Tel. 02621/62315-0.
Seit Jahren ist die Erlebnispädagogik ein wichtiger konzeptioneller Bestandteil an der IGS Koblenz. Das soziale Lernen in der Stufe 5, die Aktionstage, der Praxistag, verschiedene Projekttage oder während der Projektwoche - überall dort kommen erlebnispädagogische Elemente zum Einsatz und schulen damit die Sozial- und Problemlösungskompetenz der Schülerinnen und Schüler. Bisher mussten die Materialien zum Kistenklettern von der Stadt Koblenz mit einem großen Aufwand geliehen werden. Dies hat nun ein Ende. Dank der Brohler Mineral- und Heilbrunnen GmbH, die der IGS Koblenz 30 leere Getränkekästen zum Kistenklettern spendet. Am 12.07.2023 wurden die Kästen von Dennis Birtel und Simon Fees-Welzer in Brohl abgeholt. Die IGS Koblenz bedankt sich für die Spende und die freundliche und schnelle Zusammenarbeit mit der Brohler Mineral- und Heilbrunnen GmbH. (Fees-Welzer)
Leider konnten wir den Titel „Fahrradaktivste Schule“ in diesem Jahr nicht verteidigen, obwohl wir mit mehr 127 aktiven Radlern sogar mehr Schüler, Lehrer und Eltern zum Radfahren bewegen konnten. Auch die Kilometerzahl konnten wir steigern. So erradelte die Schulgemeinschaft insgesamt 20.033 km (Stand 17.7. und damit knapp 7000 km mehr als im Vorjahr. Damit belegt die IGS Koblenz in der Kommune einen hervorragenden vierten Platz hinter den Teams von Canyon, der Stadtverwaltung und dem Gymnasium auf dem Asterstein.
Wie es aussieht, hat das Gymnasium auf dem Asterstein mit über 30.000 km den Schulsieg eingefahren. Dazu gratulieren wir den Astersteinern ganz herzlich! und freuen uns über den zweiten Platz unter den Koblenzer Schulen und vor allem darüber, dass der Wettbewerb mehr Menschen zum Radfahren animierte.
130 Kinder und Jugendliche standen am Ende des fast dreistündigen kulturellen Abends auf der Bühne der IGS Koblenz und genossen den Applaus des Publikums. 130 Kinder und Jugendliche, die zuvor Szenen aus aktuellen Produktionen der Kurse Darstellendes Spiel, der Theater-AG oder der Zirkus-AG aufführten. Da wurde getanzt, gesungen, mit Feuer jongliert, Einräder wirbelten über die Bühne, das Schulskelett hatte seinen großen Auftritt, Gemälde verschiedener Kunstepochen auf großen Säulen wurden auf die Bühne gerollt, die Schüler- und Lehrerband rockte und der Oberbürgermeister höchstpersönlich gratulierte der IGS Koblenz zum Geburtstag. „Ich erinnere mich an Zeiten, da wurde darüber diskutiert, ob man in Koblenz überhaupt eine IGS braucht. Heute ist sie aus der Koblenzer Schullandschaft nicht mehr wegzudenken", so David Langner mit Blick auf die anwesende ehemalige Schulleiterin Eva Liss-Mildenberger. Direktor Axel Brott begrüßte die zahlreichen Gäste und Vertreter verschiedener Institutionen und erinnerte an die vielen Aktionen, die in diesem Schuljahr unter dem Motto „25 Jahre IGS Koblenz" stattfanden. „Die Projektwoche, das Schulfest, die grandiose Theater-Aufführung der Theater-AG, aber auch kleinere Veranstaltungen mit großer Resonanz wie der vom Schulelternbeirat organisierte Informationsabend mit dem Polizeipräsidium Koblenz, die Eltern-Akademie zum Thema Hausaufgaben - beide finanziell unterstützt vom Förderverein der Schule zählen dazu." Er dankte den vielen helfenden Händen unter der Leitung des Kollegen Jahnke, ohne die ein solcher Abend nicht möglich gewesen wäre.
Mixed up 2.0 - so der offizielle Titel des kulturellen Abends, den es erstmalig vor fünf Jahren zum 20. Geburtstag der IGS Koblenz gab. Noch lange standen Schüler, Eltern, Lehrer und Ehemalige nach der Aufführung zusammen, genossen die laue Sommernacht sowie das Catering der Oberstufe und hofften, dass es bis zu einem Mixed up 3.0. nicht wieder fünf Jahre dauern wird.
Vom 30.03.-16.04.23 gab es an der IGS Koblenz eine Premiere: 17 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen begaben sich in Begleitung von Hr. Matenaers, Fr. Schönbach und Fr. Topić auf große Reise in die USA. Ziel: New York City und Baldwinsville, ein Vorort der Großstadt Syracuse.
Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung war es endlich soweit. Nach 8-stündigem Flug erreichte die Gruppe New York City, wo nicht schlecht gestaunt wurde über die Fülle an Wolkenkratzern. Im Verlaufe der Reise sollten alle die Gelegenheit bekommen, sich einige Wahrzeichen der Stadt anzugucken, darunter das 9/11 Memorial Museum und die Freiheitsstatue.
Noch aufregender als die Megastadt war allerdings das Treffen der Gastfamilien am Bahnhof von Syracuse. Dort warteten diese bereits gespannt auf ihre neuen deutschen Familienmitglieder, die für zwei Wochen an ihrem Familienleben teilnehmen würden. Gemeinsam mit den Gastfamilien wurde viel unternommen. Unter anderem wurden die Niagarafälle besichtigt, sich ein Ice-Hockeyspiel angeschaut, die größte Shoppingmall des Bundesstaats New York und eine typisch amerikanische Feuerwehrstation besucht… und vieles mehr! Aber natürlich geht es bei einem Schüleraustausch nicht nur um tolle Ausflüge, sondern vor allem um den Besuch der High School. Die 17 IGS’lerInnen besuchten sowohl die Durgee Junior High School als auch die Charles Baker High School in Baldwinsville und konnten während ihrer Zeit an den Schulen am Unterricht, dem typisch amerikanischen Lunch in der Cafeteria sowohl vielen spannenden Aktivitäten teilnehmen. Am Ende der Schulzeit erhielten alle eine Urkunde für ihre Teilnahme am Austausch und, wie sollte es auch anders sein, einen Pullover mit dem Schullogo, der natürlich seit der Rückkehr stolz getragen wird.
Nach einer tollen, aber irgendwie auch traurigen Abschiedsparty, endete die Zeit für alle unerwartet schnell.
Wir an der IGS Koblenz sind stolz, den Austausch in Einklang mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung (BNE) durchführen zu können - so steckten alle Teilnehmenden für das Spendenprojekt Tulpen für Brot über 180 Tulpenzwiebeln und bauen im Schulgarten der IGS gemeinsam Bienenhotels.
Jetzt freut sich die IGS erst einmal auf den Gegenbesuch der Amerikaner, und darauf, den Austausch jedes Jahr im April anbieten zu können!
Das igs-trablatt sind unsere Hausmitteilungen. In ihm informieren wir die Schulgemeinschaft und alle Interessierten über unser Schulleben.
Alle Schüler und Eltern können den Stundenplan online sehen. Dies geht über den Browser eines Computers unter folgender Webadresse: https://webuntis.com/
Geben Sie im Suchfeld „IGS Koblenz“ ein und wählen Sie die Schule aus. Sie benötigen keinen persönlichen Login.
Sie können ganz links auf die Tabelle klicken (Stundenplan) und eine Klasse auswählen.
Am Smartphone ist die Anzeige über die App „Untis Mobile“ empfehlenswert.
Nach Installation der App suchen Sie nach „IGS Koblenz“. Wenn Sie kein persönliches Kennwort haben, stellen Sie den Schalter auf „Anonym“. Mit dem anonymen Zugang können Sie alle Klassen anwählen. Sie sehen den Stundenplan der Klasse, ausfallende Stunden sind durchgestrichen und grau dargestellt. Oberstufenschüler haben einen eigenen Zugang, den sie über den Stammkursleiter erhalten. Sie sehen ihren persönlichen Stundenplan.
Das igstrablatt sind unsere Hausmitteilungen. Hier informieren wir Sie über Aktuelles aus dem Schulleben.
Seit Februar ist unsere schuleigene Wetterstation in Betrieb. Sie liefert Daten zur Wetterbeobachtung für die Arbeit im Unterricht, z.B. für den NAWI-Unterricht der Stufen 5/6, den GL-Unterricht der Stufe 7, das Wahlpflichtfach NÖko sowie den Leistungskurs Erdkunde der Stufe 11.
Auch wenn die Einrichtung des Programms noch nicht ganz abgeschlossen ist, können die ersten Daten bereits unter dem folgenden Link im Internet abgerufen werden:
https://www.weatherlink.com/embeddablePage/show/b0206acfc0ff4177a4e9ff118329e8e9/wide
Elternbrief Halte- und Parkempfehlung IGS Koblenz
Leider gibt es immer wieder Probleme mit parkenden Autos, die im Bereich der Schulbushaltestelle „Eifelstraße“ halten. Meist sind dies Eltern, die dort nur „ganz kurz“ halten, um ihr Kind aus- oder einzuladen. Dadurch gefährden diese Fahrzeuge allerdings die Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler, die sich dort aufhalten. Daher wurde der folgende Elternbrief mit der Bitte um Beachtung verteilt.