Aktuelles

Letzte Aktualisierung:  14.10.2025


Tag der offenen Tür und Anmeldung neue Stufe 5

Das Bild zeigt alle wichtigen Informationen zur Anmeldung für die nächste Klasse 5. Telefonische Terminvereinbarungen sind nach den Herbstferien möglich. 


Herbstferienaktionen der Schulsozialarbeit

Auch in diesen Herbstferien gibt es wieder zwei Aktionen der Schulsozialarbeit. Nähere Informationen dazu und das Anmeldeformular finden Sie in den drei Dateien.

Download
Anmeldung_Herbstferien2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 98.9 KB
Download
Flyer_Piratenland_Herbst2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 197.2 KB
Download
Flyer_Klettern_Herbst2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 163.5 KB

Gorilla-Day der Stufe 7

Ein Tag voller Action, Energie und Teamgeist

Am 24. September war es endlich soweit: Die gesamte Stufe 7 der IGS Koblenz nahm an der Kampagne „Let’s go Gorilla“ teil. Ein ganzer Tag stand ganz im Zeichen von Bewegung, Kreativität und Nachhaltigkeit – und wurde zu einem echten Highlight für alle Beteiligten.

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in gleich sieben Freestyle-Sportarten ausprobieren: Von Frisbee, Skate- und Longboarding über Breakdance/Hip-Hop und Freestyle-Fußball bis hin zu Parkour und Beatbox war für jeden etwas dabei. Begleitet und gecoacht wurden sie von echten Profis – Sportlerinnen, Sportlern und Künstlern, die nicht nur ihr Können zeigten, sondern auch jede Menge Tipps und Motivation mitbrachten.

Doch nicht nur Sport stand im Mittelpunkt: Für die Extraportion Energie sorgten leckere Power-Snacks am Morgen und ein gesundes, nachhaltiges Mittagsbuffet, das alle gemeinsam genießen konnten. Am Nachmittag ging es dann mit fünf abwechslungsreichen Ateliers weiter – mit Entspannungsübungen, Koordinationsspielen und spannenden Inputs zum Thema Nachhaltigkeit.

Zum krönenden Abschluss gab es für alle Teilnehmenden Goodie-Bags mit tollen Überraschungen: einer GORILLA-Trinkflasche, Rezeptideen für zuhause und einem Kendama – einem japanischen Geschicklichkeitsspiel, das direkt ausprobiert werden konnte.

 

Die Stufe 7 bedankt sich herzlich bei dem Verein „local impact e.V.“, der diesen unvergesslichen, abwechslungsreichen und aktiven Tag möglich gemacht hat und der Initiatorin Bettina Kunze (Ernährungscoach).


Das neue igs-trablatt

Das igs-trablatt sind unsere Hausmitteilungen.

Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe mit Hinweisen zum neuen Schuljahr.

Download
igstrablatt 1-2025_26 mit Infos SJ-Begin
Adobe Acrobat Dokument 483.1 KB

Ganz großes Theater im Filmsaal

Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ begeistern die Oberstufe

Am 19.9. erlebte der Filmsaal der IGS Koblenz eine ganz besondere Premiere: Aufgeführt wurde Goethes Klassiker Die Leiden des jungen Werthers – jedoch nicht als traditionelles Schauspiel mit großem Ensemble, sondern als intensives Ein-Mann-Stück. Schauspieler Thomas Maria Peters, sonst auf großen Theaterbühnen, im Fernsehen oder zuletzt auf der Bühne der Mayener Burgfestspiele zuhause, wagte den Schritt in den schulischen Rahmen – und hinterließ ein begeistertes Publikum.

Bereits am Vortag war die Vorfreude spürbar. Peters reiste gemeinsam mit Intendant Alexander May und dessen Team an, brachte zahlreiche Requisiten mit und machte sich sofort daran, den Filmsaal in eine Theaterbühne zu verwandeln. Bis in die Abendstunden probte er, feilte an Gestik, Stimme und Wirkung im neuen Raum. Begeistert zeigte sich die Theatercrew von der technischen Ausstattung unserer Schule. Gemeinsam mit dem Schüler Jan Fromm wurden Lichtstimmungen programmiert, die die Intensität des Stücks eindrucksvoll unterstrichen.

Am Freitag dann: gespannte Stille, als Peters in seine Rolle schlüpfte. Von der ersten Minute an hingen die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an seinen Lippen. Mit beeindruckender Intensität brachte er Werthers Gefühle, seine Leidenschaft und Verzweiflung auf die Bühne – ganz allein, und doch so lebendig, als stünde ein ganzes Ensemble vor ihnen. Das Publikum ließ sich mitreißen, folgte konzentriert jeder Nuance und tauchte tief in die Welt Goethes ein.

Nach dem Applaus nahm sich Peters Zeit für die vielen Fragen der Jugendlichen. Offen sprach er über seine Arbeit, über die Wirkung des Stücks – und über das Leben selbst. Auf die Frage, was er persönlich aus der Rolle mitnehme, meinte er nachdenklich: „Man sollte sich vielleicht nicht alles so zu Herzen nehmen.“ Und zum berüchtigten „Werther-Fieber“ des 18. Jahrhunderts, das damals Jugendliche zu tragischen Nachahmungen verleitete, stellte er klar: „Das Leben ist viel zu schön. Ich liebe das Leben.“

Das Fazit dieser besonderen Theateraufführung: eine intensive, mitreißende Begegnung mit Literatur und Schauspielkunst, die sicher noch lange nachwirken wird – und die Lust auf mehr Theater an der IGS geweckt hat.


Ein riesiges Dankeschön! Der Förderpenny geht an uns!

Was für eine aufregende Neuigkeit: Dank eurer unglaublichen Unterstützung haben wir den Förderpenny gewonnen! Jede einzelne Stimme hat gezählt und uns zum Sieg verholfen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich die Zeit genommen haben, für den Freundes- und Förderkreis zu voten. Ihr seid fantastisch!


Knapper 2. Platz für das MTB-Team der IGS Koblenz bei den Schulmeisterschaften

Zum ersten Mal überhaupt wurde die Landesschulmeisterschaft im Mountainbike fahren in Rheinland-Pfalz ausgetragen. Austragungsort war das Gelände um die EPG-Arena auf dem Koblenzer Oberwerth. Insgesamt nahmen bei der Veranstaltung, die durch die Generation Foundation Ride ausgerichtet und den Radsportverband Rheinland-Pfalz veranstaltet wurde, fünf Schulen teil. 

Mit einem U20-Team bestehend aus drei Fahrern konnten wir an den Start gehen. Der Wettbewerb bestand aus einem Geschicklichkeitsparcours und einem Zeitwettbewerb (Rundsteckenrennen). Bestandteile des Geschicklichkeitsparcours waren beispielsweise das Überwinden von Paletten, Überfahren einer Wippe und das Umfahren verschiedener Hindernisse in engen Kurven inklusive Aufnehmen eines Gegenstands vom Boden. Je nach Fehlerzahl mussten die FahrerInnen Strafsekunden für den Rennteil in Kauf nehmen. Alle drei IGS-Racer konnten den Parcours fehlerfrei absolvieren und starteten jeweils ohne Strafsekunden.

Beim Rennen mussten die Athleten 8 Runden der 1,97 Kilometer langen Rundstrecke bewältigen, die verschiedene Untergründe, enge Kurven und Rampen beinhaltete. Gleich zu Beginn setzte sich Julian Griebel an die Führungsposition, welche er bis zur Zieleinfahrt behaupten konnte. Auch Elijah Pulvermacher (4.) und Friedrich Godlewsky  (5.) (beide 12, Sport LK) lieferten ein Top Ergebnis ab. Am Ende fehlte dem Team nur eine Sekunde (bei einer gesamten Rennzeit von 2 Stunden!) zum Erreichen des ersten Platzes und sie mussten sich gegen die Fahrer der IGS Maifeld geschlagen geben.

Ein fairerer und spannender Wettbewerb endete mit der Siegerehrung und der Ankündigung, die Veranstaltung im nächsten Jahr erneut in Koblenz stattfinden zu lassen. Gerne sind wir als Schule bei dem Event wieder dabei. Interessierte SporterInnen ab Klasse 5, die Freude am und/oder Erfahrung im Mountainbikefahren mitbringen, sind eingeladen sich bei Frau Annette Bauer zu melden.  


Skifahrt 2026

 

Hier finden Sie Informationen sowie die Anmeldung zur Skifahrt 2026.

Download
SKI INFO 2026.pdf
Adobe Acrobat Dokument 189.0 KB
Download
Anmeldung Skifahrt 2026.docx
Microsoft Word Dokument 22.6 KB

Das igs-trablatt - Archiv

Download
Das aktuelle igstrablatt (3.7.2025)
igstrablatt 4-2024_25.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB
Download
igstrablatt 3-20224_25.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB
Download
igstrablatt 2-20224_25.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

Informationen des Schulträgers zu digitalen Leihgeräten

Unter folgendem Link gelangen Sie zur Homepage des Schulträgers zu den digitalen Leihgeräten.  Diese enthält Informationen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und natürlich auch für Lehrerinnen und Lehrer.

In den FAQs werden die häufigsten Fragen aus dem Alltag, alle Informationen zur Ausleihe und mögliche Schadensfälle sowie deren Abwicklung zusammengestellt.

https://www.koblenz.de/leben-in-koblenz/bildung/schulen/digitale-leihgeraete/

In der pdf-Datei finden Sie QR-Codes, die Sie zu Informationen rund um die digitalen Leihgeräte führen.

Download
Leihgeräte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 452.0 KB

Download
Elternbrief mit Informationen zum digitalen Klassenbuch
Elternbrief Klassenbuch 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 191.6 KB

Stundenplan online

Alle Schüler und Eltern können den Stundenplan online sehen. Dies geht über den Browser eines Computers unter folgender Webadresse: https://webuntis.com/

Geben Sie im Suchfeld „IGS Koblenz“ ein und wählen Sie die Schule aus. Sie benötigen keinen persönlichen Login.

Sie können ganz links auf die Tabelle klicken (Stundenplan) und eine Klasse auswählen.

Am Smartphone ist die Anzeige über die App „Untis Mobile“ empfehlenswert.

Nach Installation der App suchen Sie nach „IGS Koblenz“. Wenn Sie kein persönliches Kennwort haben, stellen Sie den Schalter auf „Anonym“. Mit dem anonymen Zugang können Sie alle Klassen anwählen. Sie sehen den Stundenplan der Klasse, ausfallende Stunden sind durchgestrichen und grau dargestellt. Oberstufenschüler haben einen eigenen Zugang, den sie über den Stammkursleiter erhalten. Sie sehen ihren persönlichen Stundenplan.

Das igstrablatt sind unsere Hausmitteilungen. Hier informieren wir Sie über Aktuelles aus dem Schulleben.


Wetterstation der IGS Koblenz

Seit Februar ist unsere schuleigene Wetterstation in Betrieb. Sie liefert Daten zur Wetterbeobachtung für die Arbeit im Unterricht, z.B. für den NAWI-Unterricht der Stufen 5/6, den GL-Unterricht der Stufe 7, das Wahlpflichtfach NÖko sowie den Leistungskurs Erdkunde der Stufe 11.

Auch wenn die Einrichtung des Programms noch nicht ganz abgeschlossen ist, können die ersten Daten bereits unter dem folgenden Link im Internet abgerufen werden:

https://www.weatherlink.com/embeddablePage/show/b0206acfc0ff4177a4e9ff118329e8e9/wide


Elternbrief Halte- und Parkempfehlung IGS Koblenz

 Leider gibt es immer wieder Probleme mit parkenden Autos, die im Bereich der Schulbushaltestelle „Eifelstraße“ halten. Meist sind dies Eltern, die dort nur „ganz kurz“ halten, um ihr Kind aus- oder einzuladen. Dadurch gefährden diese Fahrzeuge allerdings die Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler, die sich dort aufhalten. Daher wurde der folgende Elternbrief mit der Bitte um Beachtung verteilt.

Download
Halte- und Parkempfehlung
Halteempfehlung 2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 255.3 KB