Letzte Aktualisierung:  10.04.2025

Aktuelles


Abitur 2025: Glanzvolle Abiturfeier – zwischen Glaube, Glamour und Gamerspirit

Am 28. März 2025 feierte die Integrierte Gesamtschule Koblenz ihr Abiturjahr mit zwei eindrucksvollen Veranstaltungen, die Tradition und Moderne miteinander vereinten. Bereits am Vorabend fand in der Jugendkirche X-Ground ein stimmungsvoller Abiturgottesdienst statt. Pastoralreferent Ralph Schneider-Eichhorn begrüßte Abiturienten, Eltern und Kollegium und eröffnete den Abend unter dem Motto „Level up“. Gemeinsam mit den Kollegen Thosten Garske und Sebastian Radermacher sowie den Schülern der Religionskurse der Stufe 13 wurde der Gottesdienst zu einem besonderen Erlebnis. Musikalisch untermalt wurde das Programm am Klavier von Tom Neuhaus aus der Stufe 10, unterstützt durch die Musikkollegin Frau Wilberg und die beeindruckende Stimme von Stella Macauda, die mit ihrem Auftritt des Liedes „Diamonds“ für zusätzliche emotionale Momente sorgte.

Der festliche Abend setzte sich am folgenden Freitag im Lahnsteiner Hotel Wyndham Garden fort. Der Einmarsch der Abiturienten – ganz im Stil des Wiener Opernballs – verlieh der Veranstaltung einen würdigen Rahmen. Zu Beginn verzauberten tanzende Schüler mit einem Walzer und markierten damit den festlichen Auftakt. Moderiert wurde der Abend von Sophie Schmidt, Jacqueline Frazzetto und Markus Hauswirth, die das abwechslungsreiche Programm souverän leiteten.

In einer bewegenden Ansprache gratulierte Direktor Axel Brott nicht nur den frischgebackenen Abiturienten, sondern auch deren Eltern sowie den Stammkursleitungen Antje Schönbach, Linda Niggl, Christiane Arndt und Oliver Düring. Unter dem Motto „Achtung Freiheit“ griff er humorvoll das Leitthema des Abiturjahrgangs „Abigamer – 13 Jahre durchgezockt“ auf und gab den Anwesenden einen kleinen Einblick in die Welt der Gamersprache: „Bugs, health points, free to play - die Welt ist eure Manege – bespielt sie erfolgreich.“

Auch die Ehrungen kamen nicht zu kurz: MSS-Leiter Lars Götzler ehrte besondere Leistungen in den Fächern. So wurde Maximilian Günther für Mathematik und Physik, Kimi Maluschek und Daniel Bershauer für Chemie, Ella Kunde für Biologie, Nasem Hamama für Informatik und Lynn Hawley für Bildende Kunst ausgezeichnet. Den besten Abiturabschluss mit einem Durchschnitt von 1,3 erzielte Finn Joachim. Und wenn man es schafft, keinen einzigen Fehltag in der Oberstufe zu haben, dann ist das heute nicht nur etwas ganz Außergewöhnliches, sondern der Schule auch einen Preis wert, den Marlon Eickers für seine unerschütterliche Anwesenheit in der Oberstufe erhielt. Ein weiterer besonderer Moment war die Preisverleihung der Ministerin für Bildung: Schulleiter Axel Brott überreichte Adisa Dzaferi den Preis für ihre vorbildliche Haltung und ihren beispielhaften Einsatz in der Schulgemeinschaft.

Für die Eltern sorgte Frau Eickers mit einem humorvollen, fiktiven Telefonat mit der BVfS (Bundesanstalt für die Verwertung von Schulabgängern) für Heiterkeit, als sie eine Ladung frischer Abiturienten vermittelte. Im Anschluss folgte die emotionale Übergabe der Abiturzeugnisse durch die Stammkursleitungen an 52 Absolventinnen und Absolventen – ein stolzer Moment, der auch dadurch gekrönt wurde, dass alle Schüler der Stufe 13 bestanden haben.

Die Schüler selbst ließen den Abend mit einer bewegenden Rede, in der Maya Schmitz und Adisa Dzaferi an die Anfänge ihrer Schulzeit in der Stufe 5 erinnerten und Lehrkräfte sowie Eltern für deren unermüdliche Unterstützung dankten. Den inoffiziellen Teil der Feier krönten kreative Einlagen: Die Stammkursleitungen traten in Kostümen als Super Mario, Luigi und Prinzessin Peach in einem mitreißenden Super-Mario-Kart-Rennen gegeneinander an, während der DS-Kurs unterhaltsame Einblicke in den Schulalltag und die Eigenheiten ihrer Fachlehrer präsentierte. Den spektakulären Abschluss bildeten eine energiegeladene Tanzeinlage des Sport-Leistungskurses, der den Walzer aus der Eröffnungszeremonie aufgriff sowie der Auftritt des Männerballets der Abiturienten.

Die Abiturfeier an der IGS Koblenz war somit nicht nur ein feierlicher Abschied von der Schulzeit, sondern auch ein beeindruckender Moment des Übergangs in einen neuen Lebensabschnitt – voller Stolz, Dankbarkeit und dem Mut, die eigene „Manege“ erfolgreich zu bespielen.

 

Badr Adekunle (Koblenz), Sanawar Ahmad (Koblenz), Daniel Bershauer (Koblenz), Amina Boukhalfa (Koblenz), Negjmie Cukic (Oberfell), Kankana Dey (Koblenz), Isa Dogru (Koblenz), Jan Dötsch (Koblenz), Babette Dumont (Ochtendung), Adisa Dzaferi (Nauort), Marlon Eickers (Kaltenengers), Ben Franzen (Gevenich), Jacqueline Frazzetto (Koblenz), Vivian Geissen (Koblenz), Maximilian Günther (Koblenz), Carolin Hain (Koblenz), Nasem Hamama (Vallendar), Markus Hauswirth (Ochtendung), Lynn Hawley (Koblenz), Marlene Hürter (Andernach), Sufwan Iqbal (Koblenz), Daniel Ivanov (Koblenz), Melani Jakobi (Kettig), Sarah Janik (Koblenz), Finn Joachim (Koblenz), Lucio Karwecki (Koblenz), Anton Kaufmann (Koblenz), Emily Klein (Koblenz), Ella Kunde (Lonnig), Stella Macauda (Koblenz), Kimi Maluschek (Koblenz), Julius Mandler-Schappert (Koblenz), Elisabeth Moeller (Mayen), Renas Muhamed (Koblenz), Thanh Hai Nguyen (Urmitz), Christian Nispel (Koblenz), Max Pflugmacher (Koblenz), Isabel Pozygun (Mülheim-Kärlich), Noah Pulvermacher (Koblenz), Yannick Rath (Koblenz), Jamie Risch (Urmitz), Finja Sailer (Mülheim-Kärlich), Emirhan Satar (Koblenz), David Schlaudt (Koblenz), Kjara Schmerbauch (Koblenz), Sophie Schmidt (Koblenz), Maya Schmitz (Koblenz), Zoe Schott (Rüber), Kevin Strotzer (Löf), Tyron Vallendar (Koblenz), Lena Weldert (Lahnstein), Till Wiesenthal (Koblenz)


Natur erleben und genießen – Unser Tag der Kräuter im Schulgarten

Anfang April startete unsere AG Obstwiese-Artenschutz-Nachhaltigkeit (ObArNa) zu einem besonderen Erlebnis im Rahmen der Aktion „Wildnis essen im Schulgarten“. Der Tag bot nicht nur spannende Einblicke in die Welt der Frühlingskräuter, sondern auch kulinarische Höhepunkte.

Schon nach der vierten Schulstunde machten wir uns auf den Weg zur Uni Koblenz, wo im Innenhof der eigens eingerichtete „Kochbus“ auf uns wartete – ausgestattet wie eine voll funktionsfähige Küche. Zunächst erhielten wir wertvolle Informationen über typische Frühlingskräuter. Dabei standen auch weniger bekannte Pflanzen wie Bärlauch, Efeu Gundermann, Giersch und Brennnessel auf dem Programm. Die anfängliche Skepsis der Kinder war schnell verflogen, als sie erkannten, welche essbaren Schätze die Natur bereithält. Im Anschluss startete eine ausgedehnte Kräuterwanderung, bei der wir die zuvor besprochenen Pflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum fanden und sammelten. Die Wanderung erwies sich als echtes Abenteuer: So mussten die Teilnehmer beispielsweise vorsichtig beim Sammeln der Brennnesseln sein, deren Brennhaare deutlich spürbar waren. Auch beim Bärlauch galt es, aufmerksam zu sein, um nicht aus Versehen den giftigen Aronstab zu ernten – eine Herausforderung, die das Interesse und die Konzentration der Kinder auf die Probe stellte.

Zurück im Kochbus wurde in mehreren Gruppen kreativ gearbeitet. Während einige Gruppen aus Bärlauch ein delikates Pesto für die spätere Kräuterpizza zauberten, widmeten sich andere der Verarbeitung von Efeu Gundermann, der zu feinen Pralinen wurde. Ein weiteres Highlight war das Zupfen der zarten Veilchenblüten, aus denen ein erfrischender Smoothie entstand. Nach 1,5 Stunden intensiver Zubereitungsphase konnten sich alle Teilnehmer an den leckeren Gerichten und süßen Naschereien erfreuen.

Das Wetter mag zwar kühl gewesen sein, doch der Sonnenschein sorgte für die richtige Stimmung – ein Beweis dafür, dass Freude an Natur und Kulinarik Wetter und Temperaturen überdauert. Der Tag war nicht nur lehrreich und spannend, sondern bot auch ein gemeinsames Erlebnis, das uns als Schulgemeinschaft enger zusammenführte.

 Unter der engagierten Betreuung von Frau Dietz und Frau Pioschetzni-Hirt wurde dieser Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis im Zeichen von Artenschutz, Nachhaltigkeit und kulinarischer Kreativität.


Amerikanische Schüler zu Gast an der IGS Koblenz

Zum ersten Mal in ihrer vergleichsweise jungen Geschichte konnte die IGS Koblenz Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus Niskayuna, Bundesstaat New York/USA begrüßen. Schulleiter Axel Brott freute sich, die amerikanischen Gäste während einer „Welcome Party“ der Schulgemeinschaft zu begrüßen und betonte die Bedeutung einer solchen persönlichen Begegnung - gerade in Zeiten wie diesen.

Der Besuch markiere einen bedeutenden Schritt in der internationalen Zusammenarbeit der beiden Partnerschulen und wurde mit großer Vorfreude erwartet.

Während ihres Aufenthalts lebten die amerikanischen Gäste bei Gastfamilien der Schülerinnen und Schüler, wodurch sie das deutsche Alltagsleben hautnah erleben konnten. Die Schülerinnen und Schüler aus den USA nahmen am Unterricht teil und gewannen so Einblicke in das deutsche Schulsystem. Neben dem Schulalltag standen zahlreiche Ausflüge auf dem Programm: Köln mit seinem beeindruckenden Dom, die historische Stadt Trier, Luxemburg sowie das Mittelrheintal mit dem Besuch der Marksburg. Diese gemeinsamen Erlebnisse boten nicht nur kulturellen Austausch, sondern stärkten auch die Freundschaften zwischen den deutschen und amerikanischen Jugendlichen.

Die Schülerinnen und Schüler der IGS Koblenz freuen sich nun auf den Gegenbesuch im April, bei dem sie für zwei Wochen die Schule in Niskayuna besuchen werden. Diese Reise wird ihnen die Möglichkeit geben, das amerikanische Schulleben zu erleben und die neu gewonnenen Freundschaften zu vertiefen.

Ein besonderer Dank gilt der Sparkasse Koblenz, die diesen Austausch finanziell unterstützt hat. Ohne eine solche Unterstützung wären internationale Begegnungen dieser Art nur schwer realisierbar. Auch bedanken wir uns beim Reisebüro Lagraff aus Neuwied für die kompetente Beratung und Buchung unserer Fahrt in die USA. Zu danken ist aber auch dem Kollegen Marcel Matenaers, der diesen Austausch initiierte und organisierte.

Der Besuch unserer amerikanischen Gäste war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung und sicherlich ein kleiner aber wichtiger Beitrag zur Stärkung der transatlantischen Freundschaft. Die IGS Koblenz freut sich auf viele weitere Jahre des Austauschs!


Osterferienaktionen der Schulsozialarbeit

Download
Flyer_Klettern2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 157.4 KB
Download
Flyer_Köln2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 208.6 KB
Download
Flyer_Piratenland2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 223.9 KB
Download
Anmeldung_Osterferien2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 100.3 KB

Das igs-trablatt - unsere Hausmitteilungen

Das igs-trablatt sind unsere Hausmitteilungen. In ihm informieren wir die Schulgemeinschaft und alle Interessierten über unser Schulleben.

Download
Das zweite igs-trablatt des Schuljahres 2024/25 (Dezember 2024)
igstrablatt 2-20224_25.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB
Download
Das erste igs-trablatt 2024/25 (September 2024)
Bitte lesen Sie diese Ausgabe genau, denn sie beinhaltet viele wichtige Informationen rund um das neue Schuljahr.
igstrablatt 1-2024_25 mit Infos SJ-Begin
Adobe Acrobat Dokument 234.0 KB

Informationen des Schulträgers zu digitalen Leihgeräten

Unter folgendem Link gelangen Sie zur Homepage des Schulträgers zu den digitalen Leihgeräten.  Diese enthält Informationen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und natürlich auch für Lehrerinnen und Lehrer.

In den FAQs werden die häufigsten Fragen aus dem Alltag, alle Informationen zur Ausleihe und mögliche Schadensfälle sowie deren Abwicklung zusammengestellt.

https://www.koblenz.de/leben-in-koblenz/bildung/schulen/digitale-leihgeraete/

In der pdf-Datei finden Sie QR-Codes, die Sie zu Informationen rund um die digitalen Leihgeräte führen.

Download
Leihgeräte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 452.0 KB

Download
Elternbrief mit Informationen zum digitalen Klassenbuch
Elternbrief Klassenbuch 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 191.6 KB

Stundenplan online

Alle Schüler und Eltern können den Stundenplan online sehen. Dies geht über den Browser eines Computers unter folgender Webadresse: https://webuntis.com/

Geben Sie im Suchfeld „IGS Koblenz“ ein und wählen Sie die Schule aus. Sie benötigen keinen persönlichen Login.

Sie können ganz links auf die Tabelle klicken (Stundenplan) und eine Klasse auswählen.

Am Smartphone ist die Anzeige über die App „Untis Mobile“ empfehlenswert.

Nach Installation der App suchen Sie nach „IGS Koblenz“. Wenn Sie kein persönliches Kennwort haben, stellen Sie den Schalter auf „Anonym“. Mit dem anonymen Zugang können Sie alle Klassen anwählen. Sie sehen den Stundenplan der Klasse, ausfallende Stunden sind durchgestrichen und grau dargestellt. Oberstufenschüler haben einen eigenen Zugang, den sie über den Stammkursleiter erhalten. Sie sehen ihren persönlichen Stundenplan.

Das igstrablatt sind unsere Hausmitteilungen. Hier informieren wir Sie über Aktuelles aus dem Schulleben.


Wetterstation der IGS Koblenz

Seit Februar ist unsere schuleigene Wetterstation in Betrieb. Sie liefert Daten zur Wetterbeobachtung für die Arbeit im Unterricht, z.B. für den NAWI-Unterricht der Stufen 5/6, den GL-Unterricht der Stufe 7, das Wahlpflichtfach NÖko sowie den Leistungskurs Erdkunde der Stufe 11.

Auch wenn die Einrichtung des Programms noch nicht ganz abgeschlossen ist, können die ersten Daten bereits unter dem folgenden Link im Internet abgerufen werden:

https://www.weatherlink.com/embeddablePage/show/b0206acfc0ff4177a4e9ff118329e8e9/wide


Elternbrief Halte- und Parkempfehlung IGS Koblenz

 Leider gibt es immer wieder Probleme mit parkenden Autos, die im Bereich der Schulbushaltestelle „Eifelstraße“ halten. Meist sind dies Eltern, die dort nur „ganz kurz“ halten, um ihr Kind aus- oder einzuladen. Dadurch gefährden diese Fahrzeuge allerdings die Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler, die sich dort aufhalten. Daher wurde der folgende Elternbrief mit der Bitte um Beachtung verteilt.

Download
Halte- und Parkempfehlung
Halteempfehlung 2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 255.3 KB